20.04.2025 Veranstaltung
(hens) Kinder wachsen heutzutage mit einem breiten Medienrepertoire auf. Die durchschnittliche Nutzungsdauer digitaler Medien von Kindern unter 6 Jahren liegt bei einer Stunde täglich. Beachtlich ist, dass ein Viertel der Kinder schon einmal beängstigende Inhalte gesehen hat. Beim Fachtag Medienbildung in die Kitas am 3. April 2025 an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn verfolgten rund 120 Teilnehmer/-innen gespannt den Impulsvortrag von Dr. Mareike Thumel (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), welche eindrücklich aus Forschung und Praxis berichtete.
Und das Interesse war groß! Die freien Plätze für zukünftige und praktizierende Fachkräfte aus dem Bereich der Kindertagesstätten und weitere Interessierte waren binnen kürzester Zeit ausgebucht. „Das zeigt, wie wichtig das Thema ist“, so Steffi Böhnke (Verein für Medien- und Kulturpädagogik „Blickwechsel“), welche den Auftakt der Veranstaltung moderierte. „Medienbildung gewinnt in unserer digitalen Welt zunehmend an Bedeutung. Deshalb ist es besonders wertvoll, wenn Sie die Kinder in Ihrer täglichen Arbeit beim Umgang mit Medien unterstützen“, bekräftigte auch Kai Aagardt (Schulleiter BS Bad Oldesloe), als er die Teilnehmer/-innen zu diesem besonderen Tag begrüßte. Er sei stolz darauf, dass der Fachtag an der Beruflichen Schule stattfinde und richtete einen besonderen Dank an Franka Rupnow (Abteilungsleiterin Sozialpädagogik), welche die Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein für Medien- und Kulturpädagogik „Blickwechsel“, dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein und dem Kreisjugendring Stormarn e.V. an der Beruflichen Schule organisiert hatte. „Es ist eine tolle Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und neue Ideen zu bekommen“, lobte Aagardt und ergänzte: „Vielen Dank, dass Sie alle da sind! Ich wünsche Ihnen einen spannenden Tag.“
Und das sollte es werden! Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung warteten acht anregende Stationen zur Medienbildung auf die Teilnehmer/-innen. Von „sprechenden Stiften“ zur Sprachförderung über kreative Einsatzmöglichkeiten eines Greenscreen bis hin zur Vermittlung erster Programmierkenntnisse wurde einiges geboten und stand zum direkten Ausprobieren bereit. Alice Brakemann (Stadtbibliothek Bad Oldesloe) betreute z.B. die Station „KI und Blue Bots“ und sorgte für Begeisterung der (zukünftigen) Fachkräfte. Abwechselnd drückten diese die sieben Pfeiltasten auf der Rückseite von drei kleinen Roboter-Käfern und programmierten damit kinderleicht die Laufwege der Käfer zu unterschiedlichen Spielfeldern. In Begleitung von Alexander Schmitt (Lehrkraft BS Bad Oldesloe) und Schüler/-innen des Beruflichen Gymnasiums (Profil „IT- und Mediendesign“, ITG23/ TG23) tauchten die Teilnehmer/-innen - virtuell, aber täuschend echt - in die Räumlichkeiten einer Kita ein. Die Station „VR-Brillen“ ermöglichte ihnen dabei einen Perspektivwechsel zwischen der Sicht eines Erwachsenen und der eines Kindes. Am Ende entwickelte sich ein anregender Austausch: Wie kindgerecht ist die Einrichtung in den Räumen unserer Kitas? Wofür lassen sich die VR-Brillen im Alltag nutzen? Schmitt war begeistert, wie engagiert sich die (zukünftigen) Fachkräfte mit den Impulsen auseinandersetzten: „Es ist spannend, neue Technologien zu zeigen und gemeinsam die Potenziale und Herausforderungen zu entdecken. Dabei entstehen immer wieder kreative Ideen und Lösungsansätze.“
„Die Atmosphäre ist großartig und der Austausch zwischen zukünftigen und praktizierenden Fachkräften gelungen“, resümierte Nadine Butenschön vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein. Sie hatte den Fachtag mit organisiert und freute sich über den Erfolg der Veranstaltung. Auch Nina Soppa (Verein für Medien- und Kulturpädagogik „Blickwechsel“) war an der Planung und Realisierung der Veranstaltung beteiligt. Ihr war besonders wichtig, dass die Teilnehmer/-innen zahlreiche Impulse für die Praxis entdecken und reflektieren konnten. „Es war viel organisatorischer Aufwand, aber am Ende des Tages bekommt man die Belohnung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben richtig Lust auf das Thema“, so Soppa. Dies kann auch Jasmin Müller bestätigen, welche als Leitung in der Kita Tigerente (AWO) in Hamburg -Wilhelmsburg arbeitet und extra für den Fachtag zur Beruflichen Schule nach Bad Oldesloe anreiste. „Wenn etwas interessant ist, ist der Weg doch egal“, strahlte sie. Der Fachtag habe ihr bereits einige Möglichkeiten aufgezeigt, um Medien einfach und kreativ mit Kindern zu thematisieren. Julia Meding (Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, BS Bad Oldesloe) zog ein ähnliches Fazit: „Es gibt gelungene Impulse für Elternabende und Ideen, wie man z. B. mit Kindern über ihre Filmhelden ins Gespräch kommen kann. Insgesamt konnte ich viele gute Anregungen mitnehmen, um auch im Unterricht zukünftige Fachkräfte für das Thema Medienbildung in Kitas zu sensibilisieren.“ Jan Danger befindet sich derzeit in der Ausbildung zum Erzieher und freute sich, dass er am Fachtag teilnehmen konnte: "Es war ein toller Tag, um sich vielseitig mit dem Thema Medien auseinanderzusetzen, sich fortzubilden und Anreize zu schaffen." Wege entstehen beim Gehen – Mit einem Rucksack voller Ideen verließen die (zukünftigen) Fachkräfte zufrieden die Veranstaltung. Vielen Dank an alle, die sich an Organisation, Durchführung und Teilnahme am Fachtag beteiligt und damit auf den Weg gemacht haben, Kinder in ihren Medienerfahrungen zu begleiten und zu unterstützen!

Greenscreen - Entdecke deine Möglichkeiten!

Kindgerechte Räume in der Kita? - Perspektivwechsel mit VR-Brillen