Kinder des Waldkindergartens Muckstutz e.V. besuchen Angebot der Beruflichen Schule im Rahmen der Stormarner Kindertage
(hens) „Da kommen sie!“, hörte man es am 24.09.25 aufgeregt aus den Räumen der Außenstelle der Beruflichen Schule in Bad Oldesloe. Eilig versammelten sich mehrere Schülerinnen und Schüler am Fenster. Knapp 30 Kinder des Waldkindergartens Muckestutz e.V. begaben sich aufgeregt, aber mutigen Schrittes durch das Tor zum Außengelände der Schule. Hier wurden sie von Franka Rupnow (Abteilungsleitung Sozialpädagogik) und einer Gruppe Schüler/-innen in Empfang genommen: „Schön, dass ihr heute alle hier seid! Euch erwartet ein toller Vormittag.“ Aber was war hier eigentlich los?
Kinder haben Rechte! Unter diesem Projekttitel hatten sich die Oberstufenklassen SP24z1 und SP24z2 (Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz) bereits vor den Sommerferien mit den Kinderrechten beschäftigt und gemeinsam überlegt, wie sie diese, Kindern anschaulich näherbringen können. Schnell entstand die Idee, Geschichten zu einzelnen Kinderrechten zu schreiben und mit Hilfe eines Erzähltheaters, Kamishibai genannt, bildlich darzustellen. Während im Lernfeldunterricht von der Lehrkräfte Lea Knocke und Tanja Henseleit die inhaltliche Auseinandersetzung stattfand, erhielten die Schüler/-innen im Gestaltungsunterricht von Karoline Broosch und Magdalena Wieczorek die Gelegenheit, verschiedene Drucktechniken auszuprobieren und passende Bilder zu ihren Geschichten zu entwickeln. Es entstanden tolle Ergebnisse, welche im Rahmen der Stormarner Kindertage praktisch erprobt werden sollten.
Aber wie bringt man die eigene Geschichte so rüber, dass sie auf die Neugier und das Interesse der Kinder stößt? Es brauchte eine Expertin! Die Schauspielerin und Theaterpädagogin Anika Frankenberg besuchte die Klassen und bot zur Vorbereitung einen Vorleseworkshop an, in dem theaterpädagogische Methoden mit praxisnahen Übungen verbunden wurden: Wie setze ich meine Stimme effektiv ein? Wie bereite ich sie vor und welche Rolle spielt die Atmung? Wann betone ich einen Text und wie? Das „Lebendige Vorlesen“ wurde gestärkt und dann konnte es losgehen…
Am Tag der Durchführung trafen die Klassen bereits früh in der Außenstelle ein und bereiteten mit viel Ideenreichtum und Engagement verschiedene Räume für die Kinder vor. Mit Lichterketten, bunten Chiffontüchern, einem Zelt, Sitzkissen und vielem mehr entstand eine gemütliche Atmosphäre zum Wohlfühlen. Eingeteilt in Kleingruppen konnten die Kinder unterschiedliche Räume besuchen und gespannt den Kamishibai-Geschichten zu unterschiedlichen Kinderrechten lauschen. Im Anschluss an die Geschichten hatten die Schüler/-innen kleine Druckwerkstätten für die Kinder vorbereitet. Im Unterricht kennengelernte Drucktechniken konnten so noch einmal praktisch erprobt und Andenken mit den Kinder gestaltet werden.
Und? Wie ist es gelaufen? Am Ende der Veranstaltung waren die Schüler/-innen zufrieden: „Ich fand das Projekt sehr spannend, da ich mich vorher noch nicht so viel mit den Kinderrechten auseinandergesetzt hatte“, so Jamie (Schülerin). „Das Projekt war wirklich sehr informativ“, bestätigte auch Mitschülerin Selina, „ich fand die Idee schön, den Kindern ihre Rechte durch das selbst gestaltete Kamishibai näher zu bringen.“ Melina (Schülerin) habe besonders die Praxisnähe durch die gemeinsame Erprobung mit den Kindern gefallen.
„[…] Kinder haben Rechte – das ist doch klar, sie sind für alle Kinder da! Wir steh’n zusammen, das macht uns froh, laut sind wir in Bad Oldesloe! […]“ – Für den Abschluss hatten die Klassen einen Rap mit Karolin Broosch entwickelt und die Kinder eingeladen, diesen gemeinsam mit ihnen zu singen. Begleitet von Klavier und Cajon war es ein gelungenes Ende der Veranstaltung!
Wir bedanken uns für den Besuch des Waldkindergartens Muckestutz e.V. und die Möglichkeit uns im Rahmen der Stormarner Kindertage zu engagieren!
Gespanntes Lauschen einer Kamishibai-Geschichte
Erprobung der Druckwerkstatt