Die Vielfalt der deutschen und polnischen Küche – Guten Appetit!Rezepte werden ausprobiert.

Schüler/-innen aus den Beruflichen Schulen in Lębork und Bad Oldesloe arbeiten gemeinsam an der Erstellung eines deutsch-polnischen Kochbuchs

(hens) „Was für ein herrlicher Geruch“, war sicherlich einer der ersten Gedanken beim Betreten der Gastro-Lehrküche der Beruflichen Schule in Bad Oldesloe am 01.10.25. Die Aromen von gerösteten Zwiebeln und Knoblauch strömte aus einer Ecke des Raumes, während es aus der anderen herrlich süß duftete. An den verschiedenen Kücheninseln herrschte reges Treiben – Flammkuchen, Bigos, Sauerkrautsuppe und polnischer Käsekuchen waren nur einige der Rezepte, die hier zubereitet und anschließend verkostet wurden. Im Mittelpunkt stand ein besonderes Projekt: Die Erstellung eines deutsch-polnischen Kochbuchs. „Darin sammeln wir nicht nur Rezepte, sondern auch Geschichten und Traditionen aus beiden Ländern. Wir verbinden Kulinarik, Kultur und das Miteinander“, so David Westfahl (Lehrkraft der BS Oldesloe), der das Projekt und die deutsch-polnische Begegnung zusammen mit Corinna Griese (Referendarin BS Oldesloe) und den Kolleginnen Mariola Pioch, Karolina Karbowska (BS Lębork) initiierte. An einem gemeinsamen Tisch zusammenkommen! Die Anfänge des Projekts lagen bereits im Mai 2025, als die Klassen EG22/24 (Ernährungsprofil) des Beruflichen Gymnasiums sich mit einer Klasse der polnischen Partnerschule in Lębork (Polen) traf. Neben dem Kennenlernen, Ausflügen ans Meer und in die Hansestadt Danzig fanden erste Koch-Workshops in deutsch-polnischen Teams statt. Die Jugendlichen wurden von Anfang an eingebunden: Gemeinsam wurden Rezepte ausgewählt, übersetzt, gekocht und variiert. Vom 28.09.25 bis 03.10.25 kamen die polnischen Schüler/-innen dann an die Berufliche Schule in Bad Oldesloe, um die bisherige Arbeit zu vertiefen. Hier wurde auch an Fotos und kleine Begleittexte für das Kochbuch weitergearbeitet, wobei sich eine Teilgruppe speziell mit dem Layout und der Illustration befasste.

„Es ist toll, wie engagiert die Jugendlichen sind“, so Westfahl mit Blick auf die Durchführung des Projekts. Schülerin Anneli Mitzon (EG24) freut sich über die neuen Erfahrungen. Sie war überrascht, wie viele Gemeinsamkeiten polnische und deutsche Gerichte haben. Mitschülerin Marlene von Netz (EG24) berichtete: „Ich nehme aus dem Projekt mit, wie Kochen im Team gelingen kann. Die Sprachbarriere hat uns zudem gelehrt, uns mit allen Mitteln zu verständigen und dass am Ende irgendwie alles funktioniert.“ Westfahl ist überzeugt, dass in dem Projekt nicht nur Kocherlebnisse geteilt werden, sondern auch Sprachkenntnisse verbessert und Einblicke in anderen Kulturen erhalten werden können. Neben dem gemeinsamen Erstellen des Kochbuchs sollten daher auch kulturelle Begegnungen, Workshops und gemeinsame Aktivitäten nicht zu kurz kommen. In kleinen Gruppen sprachen die Jugendlichen beispielsweise über Bräuche und Essgewohnheiten in Deutschland und Polen. Bei einem Ausflug ins Chocoversum (Hamburg) konnten sich die Jugendlichen noch besser kennenlernen und erste Freundschaften knüpfen.

Das Kochbuch ist am Ende ein greifbares Ergebnis, das zeigt, wie vielfältig die Küchen in Deutschland und Polen sind und wie viel Freude es bereitet, Kulturen miteinander zu verbinden. Für die Schüler/-innen entstehen daraus neue Perspektiven, sowie das Gefühl, etwas bewirken zu können und Teil von etwas Größerem zu sein.

Wir freuen uns auf die Veröffentlichung des deutsch-polnischen Kochbuchs und wünschen „Guten Appetit!“

Lehrkraft D. Westfahl unterstützt tatkräftigLayout und Illustration für das Kochbuch

Logo Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe

Öffnungszeiten des Schulbüros

Montag bis Freitag:
07:30 bis 12:00 und
12:45 bis 15:00

E-Mail: bs-oldesloe@schule.landsh.de

Hauptstelle
Schanzenbarg 2a
23843 Bad Oldesloe
Telefon: 04531 1601700

Außenstelle
Am Stadion 11
23843 Bad Oldesloe
Telefon: 04531 12451

Diese Website durchsuchen

Seite teilen:
 

Die Seite kann mit dem Shariff-Plugin in Sozialen Netzwerken und Messengern geteilt werden. Lesen Sie dazu auch die Datenschutz­bestimmungen

Einstellungen zur Barrierefreiheit

Hier können Schriftgröße, Kontrast und weiteres angepasst werden

Schrift

Schriftgröße: Schriftdicke: Zeilenhöhe: Absatzabstand: Zeichenabstand: Wortabstand: LRS-Schrift: Links unterstreichen:

Farbe

Kontrast: Farben umkehren: Graustufen: Farben vereinfachen: Hintergrundfarbe ausblenden: Bilder und Videos ausblenden: